MEINUNGEN & VORTRÄGE
VERANSTALTUNGEN DER PALITZSCH-GESELLSCHAFT
NATURKONSTANTEN - SCHLÜSSEL ZU VERSTÄNDNIS DER WELT, DIE HCL-THEORIE
3. Teil: Die Geschichte der Gravitationskonstante G
am 16. November 2023, 19 Uhr im Palitzsch-Museum Dresden-Prohlis
werden ausgehend von der "Geschichte der Gravitationskonstante"
einige Schritte zur Verbesserung der Genauigkeit vorgestellt.
2.Teil: Das Periodensystem der Naturkonstanten und Grundkräfte der Physik
- der Schlüssel zum Verstehen des Zusammenhanges
zwischen den Grundkonstanten und den Grundkräften -
am 25. Mai 2023, 19 Uhr im Palitzsch-Museum Dresden-Prohlis.
1. Teil: Die Grundkonstanten der Physik - der Schlüssel zum Verstehen des Kosmos
am 16. März 2023, 19 Uhr im Palitzsch-Museum Dresden-Prohlis.
Die drei dimensionslosen Grundkonstanten sind die Schlüssel zum Verständnis
"wie die Welt zusammenhält".
Die KONSTANTEN OHNE EINHEITEN erlauben es,
die Struktur und die Einheit von Mikrokosmos und Makrokosmos zu verstehen.
* * *
MEINUNGEN
Meine Lesermeinung vom 06. September 2023 an die Redaktion von Spektrum der Wissenschaft
"Wird man je eine Weltformel finden?"
https://www.spektrum.de/news/weltformel-wie-lautet-die-theorie-die-alles-erklaert/2176329
Sehr geehrte Redaktion,
ich habe eine Anmerkung zu dem Artikel »Wird man je eine Weltformel finden?«:
Die „Unerklärliche Schwerkraft . . . mit den drei übrigen Kräften zu verbinden,
ist (k)eine viel schwierigere Aufgabe“!
Diese „Aufgabe“ ist mit Naturkonstanten in dem Buch NATURKONSTANTEN in nur drei Schritten gelöst worden:
1. Die fehlende Quantenkomponente der Gravitation,
2. ihre nur lokal begrenzt wirkende Gegenkraft und
3. ihre global im Kosmos wirkende Gegenkraft (DE).
Um die „Quantenversion der Gravitation zu finden,“ muss diese nicht „am starken Ende“ von Gravitationsfeldstärken,
sondern eher „am schwachen Ende“ – bei sehr geringen Beschleunigungen – aufgespürt werden.
Das ist noch keine „Weltformel“, aber das löst immerhin das Hierarchieproblem!
Peter Pohling www.naturkonstanten.de"
Meine Lesermeinung vom 21. Juni 2023 an das Spektrum der Wissenschaft
"Wo endet das Sonnensystem?"
https://www.spektrum.de/kolumne/hat-die-voyager-sonde-das-sonnensystem-verlassen/2147901
Meine Lesermeinung in Spektrum der Wissenschaft zu FREISTETTERS FORMELWELT
"Wo endet das Newton´sche Gravitationsgesetz?
Wo Newtons Gesetz für schwache Feldstärken endet, sagte Albert Einstein 1915 für die Bereiche mit stärkeren Gravitationsfeldern mit der Allgemeinen Relativitätstheorie (Lichtablenkung in Sonnennähe und Periheldrehung https://www.spektrum.de/lexikon/physik/periheldrehung/11024) vorher.
Wo Newtons Gesetz bei den Übergängen R(Ü) von schwachen zu den sehr schwachen Feldstärken unter 10^-9 m/s^2 in Sonnensystemen der Masse M endet, das beschreibt die einfache Formel
v(beobachtet)=v(Newton)* F(Ü)
mit den gemessenen Geschwindigkeiten v(beobachtet),
mit den Newton´schen Geschwindigkeiten v(Newton)=(G*M/R)^1/2,
mit dem Übergangsfaktor F(Ü)=((1+R/R(Ü))^1/2 von schwachen zu den sehr schwachen Feldern
und mit Übergangsradien R(Ü)=(M/D_G)^1/2 bei Entfernungen R=R(Ü) mit der Gravitationsflussdichte D_G. Diese Gravitonen-Flussdichte ist eine Naturkonstante der Gravitation. In unserem Sonnensystem bestimmt vor allem die Sonnenmasse den Übergangsradius: R(Ü,So)=7 800 AE.
Der Übergang liegt im Anfangsbereich der Oortschen Wolke https://www.spektrum.de/lexikon/physik/oortsche-wolke/10656. Erst dadurch wird es möglich, dass "der gravitative Einfluss der Sonne ... etwa 100 000 Astronomische Einheiten (knapp 1,5 Lichtjahre) weit" in FREISTETTERS FORMELWELT reicht.
Peter Pohling www.naturkonstanten.de"
* * *
Meine 4. Lesermeinung im Spektrum der Wissenschaft
"Die fabelhafte Welt der Wissenschaft"
"Das Monster, sein Baby und der längste Beweis der Mathematik"
zu dem Periodensystem der Gruppentheorie in der Mathematik
bei
vom 12. Mai 2023, ein Artikel der Wissenschaftsjournalistin Manon Bischoff,
wurde veröffentlicht am 17. Mai. 2023:
"4. Mein Lieblingsthema:
Das Periodensystem der Konstanten und Kräfte
Das Periodensystem der chemischen Elemente entstand vor ca. 150 Jahren.
Das Periodensystem der physikalischen Konstanten gibt es erst seit 5 Jahren.
Das Periodensystem von mathematischen Gruppen wird auch irgendwann gefunden werden.
Die Periodensysteme der Chemie und der Physik bestehen aus Gruppen von Elementen bzw. von Konstanten
mit jeweils ähnlichen Eigenschaften. Die Wissenschaftler wollen stets das "heuristische Prinzip" von Systemen
mit Gruppen-Eigenschaften für weitere Entdeckungen nutzen.
Viele Grüße
Peter Pohling
www.naturkonstanten.de"
* * *
Die Grenzen des Möglichen
Ernst Peter Fischer zitiert in dem Buch VERBOTENES WISSEN - Geschichte einer Unterdrückung
auf der Seite 321 drei "Gesetze" des britischen Physikers und Science-Fiction-Autors Arthur C. Clarke . Eines dieser "Gesetze" lautet:
"Der einzige Weg, die Grenzen des Möglichen zu finden, besteht darin,
ein klein wenig darüber hinaus in das Unmögliche vorzustoßen."
* * *
Zur Kritik in der Krise
Eine Sendung von Adelbert Siniawski im Deutschlandfunk am 19. Februar 2023 mit einem Interview des Philosophen
Professor Dr. Martin Booms von der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn.
Er sagt in der Sendung:
"Wir müssen lernen, Respekt zu haben für eine andere Position."
"Es gibt keine eindeutige Wahrheit."
Martin Booms zitiert den britischen Philosophen John Stuart Mill (1806 - 1873):
"Die verhängnisvolle Neigung der Menschen,
über etwas, was nicht mehr zweifelhaft ist,
nicht länger nachzudenken,
ist die Ursache der Hälfte aller Irrtümer."
* * *
Mein Vortrag bei der Berliner Urania
vom 31. März 2015
ist auf den vier Videos bei youtube zu sehen und zu hören:
Teil 1: Wie Naturkonstanten offene Probleme der Physik lösen,
Teil 2: Wie 6 Grundkräfte das einheitlichte System aller Grundkräfte ergeben,
Teil 3: Wie Dunkle Energie durch vier Grundkonstanten enträtselt wird,
Teil 4: Wie Dunkle Materie durch das vollständige Abstandsgesetz entsorgt wird.
Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für Ihr Interesse!